Meditation, Coaching & Life
00:00:00: Herzlich willkommen bei Meditation Coaching in Life. Mein Name ist Michael Kurt, auch bekannt als
00:00:05: Kars und das hier ist "Wie misst man Glück?" Ein Mini Workshop. Viel Freude damit!
00:00:12: Heute am 20. März ist der Weltglückstag. Der Weltglückstag ist 2012 von den Vereinten
00:00:40: Nationen beschlossen und ausgerufen worden und zwar auf Drängen des Landes Butan. Warum gerade
00:00:50: Butan? Dazu kommen wir gleich. Seit 2013 wird dieser Weltglückstag gefeiert in Anführungen
00:00:58: strichen und es schön ist, dass die Resolution, die die Vereinten Nationen verabschiedet haben,
00:01:03: unter folgendem Motto steht und das ist was, womit wir uns in dieser Folge auch echt ein bisschen
00:01:08: leiden lassen können. Ich glaube, das ist ein sehr schöner Ansatz. Das Motto zu dem Beschluss
00:01:14: zum Weltglückstag lautet folgendermaßen. Glück auf dem Weg zu einem ganzheitlichen
00:01:22: Konzept für Entwicklung. Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Konzept für Entwicklung. Das
00:01:32: finde ich sehr schön. Denn dann könnte man sagen, was für eine Entwicklung für ein Land oder für
00:01:42: die Welt, aber auch für einzelne Menschen, was für eine Entwicklung ist erstrebenswert?
00:01:47: Wohin möchten wir uns entwickeln? Möchten wir uns entwickeln zu mehr Geld, mehr Erfolg, mehr
00:01:54: Sicherheit, mehr Karriere, mehr Freizeit usw. Und dann gucken wir, wie erreichen wir das?
00:02:01: Und dann versuchen wir zu gucken, was kann ich dafür tun, um mehr Erfolg zu bekommen,
00:02:06: dass mein Ziel ist für meine Entwicklung. Man kann sich aber auch als Ziel setzen,
00:02:11: ich möchte glücklich sein, ich möchte mein Glück vermehren und wenn man gesellschaftlich denkt,
00:02:17: auch das Glück der Menschen um mich herum, das Glück meiner Gesellschaft, meiner kleinen
00:02:22: Community oder meines Landes oder der ganzen Welt. Ich finde, da ist doch einfach mal, wenn wir jetzt
00:02:29: mal ganz zwischenmenschlich denken, Glück schon ein schönerer Faktor als zum Beispiel nur Geld.
00:02:35: Weil, wie wir gleich sehen werden, die anderen Dinge, die wir uns so wünschen, Erfolg, Gesundheit,
00:02:42: Geld usw. Alles Faktoren von Glück sind oder sein können, wenn wir das wollen. Glück und glücklich
00:02:55: sein ist also ein höheres und viel umfassenderes Ziel, was diese ganzen kleinen, anderen Ziele
00:03:05: oder kleineren anderen Ziele beinhaltet. Trotzdem müssen wir ein bisschen gucken, was ist eigentlich
00:03:11: Glück und wie setzt sich das zusammen? Denn wenn wir nur sagen, ich will glücklich sein, dann wissen
00:03:17: wir noch nicht genau, wo wir ansetzen, weil dann denken wir vielleicht, glücklich sein bedeutet,
00:03:21: immer nur in der Sonne zu sitzen oder glücklich sein bedeutet, immer nur morgens aufzuwachen und
00:03:27: sich super zu fühlen. Und schon sind wir wieder bei einzelnen Bestandteilen. Und deswegen lohnt es
00:03:33: sich zu gucken, aus was setzt sich Glück zusammen und dann die einzelnen Aspekte vielleicht
00:03:39: zu betrachten und zu gucken, wie haben diese einzelnen Aspekte Einfluss auf mein allgemeines
00:03:45: Glücks empfinden und wie beeinflussen sich diese einzelnen Aspekte gegenseitig und wo bin ich
00:03:51: eigentlich schon sehr weit auf meine Weg zum glücklich sein und wo liegen vielleicht noch ein
00:03:57: paar Stolpersteine oder ein paar Aufgaben für mich. Also, der Buddha hat gesagt, alle Wesen wollen
00:04:06: glücklich sein und streben nach Glück. Also nicht nur wir Menschen, sondern auch alle anderen Wesen,
00:04:12: also alle Tiere und alle alles Leben strebt nach Glück, möchte Glück zu sich ziehen und Leid
00:04:20: vermeiden. Wir also als Wesen, wie können wir das machen? Und dafür würde ich heute vorschlagen,
00:04:27: dass wir einen kleinen Mini Workshop gemeinsam machen. Dieser Mini Workshop, für den kannst du
00:04:32: dir so viel Zeit nehmen, wie du willst. Du kannst das hier ruckzuck fluckfluck zack zack, einfach mal
00:04:38: so als kleine Temperatur Messung mit mir gemeinsam machen. Du kannst ja auch ein kleines bisschen
00:04:43: mehr Zeit nehmen, drüber nachdenken, zwischendurch immer mal auf Pause drücken. Je nachdem, wie es
00:04:47: deine Zeit, deine Kapazität gerade zulässt. Du kannst auch ohne Probleme zurückkommen zu
00:04:54: dieser Podcast-Folge, wenn du beim ersten Mal durchschauen eher so ein bisschen Gradmessung
00:05:00: machst, aber dir denkst, ich will das nochmal anhören, ich will ja nochmal ein bisschen
00:05:03: sich voreingehen. Du kannst also immer wieder zu dieser Podcast-Folge zurückkommen, um dein eigenes
00:05:09: Glück zu beginnen zu messen. Okay, wir wollen also jetzt gucken, wie misst man Glück und wie kannst
00:05:17: du vielleicht gerade dein eigenes Glück messen und gucken, wo du vielleicht ansetzen kannst, um
00:05:24: glücklicher zu sein und vielleicht auch rausfinden kannst, wo du schon glücklich bist. Hier geht es
00:05:31: ganz wichtig, überhaupt nicht um Good Vibes Only oder an Only Positive Thinking und ach, die Probleme
00:05:37: der Welt und wie kann ich glücklich sein, wenn die Probleme der Welt. Darum geht es hier nicht,
00:05:41: es geht nicht um das Verleugnen von irgendwas, sondern es geht wirklich zu gucken,
00:05:45: welche Faktoren wirken auf mein Glück ein und da sind solche Dinge wie die Probleme der Welt auch
00:05:51: absolut mit drin. Gleichzeitig sind aber auch andere Dinge mit drin, die man auch nicht außer
00:05:59: acht lassen darf, denn das werden wir gleich sehen, nur wenn man auf allen Beinen einigermaßen
00:06:06: gut steht, dann läuft es auch rund und man kann sich gut nach vorne bewegen und man kann auch in
00:06:12: den Problemen von einem selbst und in den Problemen der Welt mehr bewirken, wenn man auf sicheren
00:06:18: Beinen steht. Um diesen Workshop zu machen und auch als schönes Bild dafür, würde ich gerne
00:06:24: ein altes, altbekanntes und sehr wirkungsvolles Coaching Tool ranziehen. Was dir, wenn du dich
00:06:31: ein bisschen mit Coaching beschäftest, sicherlich schon ganz oft begegnet ist und zwar das sogenannte
00:06:34: Rat des Lebens. Das Rat des Lebens ist ein ganz klassisches Coaching Tool und ohne hier jetzt
00:06:44: mega krass darauf einzugehen, wie das eigentlich verwendet wird und so weiter, lasst es uns doch
00:06:49: einfach direkt gemeinsam machen. Wenn du das hier wirklich als kleinen Workshop machen willst, dann
00:06:54: nimm dir jetzt mal ein Zettel und ein Stift oder nimm dir am besten zwei Zettel und da machen wir
00:07:01: das gemeinsam. Wenn du das nicht so tief machen willst, dann kannst du dir gleich einfach nur deinen
00:07:06: Punktestand notieren. Wir werden jetzt nämlich verschiedene Aspekte durchgehen und gucken auf
00:07:12: einer Skala von eins bis zehn, wie sehr fühlst du dich in diesem Aspekt deines Lebens oder in diesem
00:07:18: Aspekt deiner Umgebung erfüllt. Kannst also einfach nur die Punkte aufschreiben, eins bis zehn,
00:07:23: ah okay, in dem Aspekt ne sieben oder du kannst den Schritt weitergehen und kannst diese Punkte in
00:07:29: dein Rat des Lebens, in diesem Fall dein Rat des Glücks eintragen. Wenn du das Rat des Glücks
00:07:36: machen möchtest, dann zeichne jetzt auf den ersten Zettel einen Kreis, einen großen Kreis,
00:07:41: der mehr oder weniger die ganze Seite einnimmt. Da zeichne jetzt so mehrere Tortenstückchen rein
00:07:48: und wir brauchen neun Tortenstückchen. Also entweder du machst ein Strich von oben nach unten
00:07:54: und ein Strich von links nach rechts, dann hast du schon vier, dann ziehst du nochmal
00:07:57: quer Strich und hast da acht und dann machst du irgendwann nochmal ein Tortenstückchen oder du
00:08:01: malst dir neun relativ gleich große Tortenstückchen in diesen Kreis rein. Und diese neun Tortenstückchen,
00:08:08: warum sind es neun? Diese neun Tortenstückchen, die stehen für die neun Dinge oder die neun Aspekte,
00:08:20: die in der jährlichen Glückserhebung des Landes Butan registriert und abgefragt werden. Und hier
00:08:32: sind wir wieder bei Butan, ich hatte es am Anfang gesagt. Die Vereinten Nationen haben den Weltglückstag
00:08:38: und das Motto des Glückstages auf Drängen des Landes Butan hinbeschlossen. Denn im Butan gibt es
00:08:46: schon recht lange die Philosophie, dass man eigentlich den Erfolg des Landes und die Qualität
00:08:58: davon, was die Regierung für das Land auch macht, daran bemessen sollte, wie glücklich die Bewohner
00:09:04: des Landes sind. Und deswegen wird jedes Jahr im Butan ein Studio durchgeführt, wo ungefähr
00:09:09: zehn Prozent der Bevölkerung befragt werden, wie glücklich sie sind. Und dafür nutzt Butan
00:09:16: schon seit vielen Jahrzehnten diese neuen verschiedenen Aspekte, die wir jetzt hier einmal
00:09:22: gemeinsam durchgehen. Also, in das erste Tortenstück schreibst du dir rein Lebensstandard. In dem ersten
00:09:35: Tortenstück wird abgefragt, wie glücklich oder wie positiv ist dein derzeitiger Lebensstandard. Da
00:09:44: kann Geld mit reinspielen, da kann andere Dinge mit reinspielen. Überleg mal, was für dich Lebensstandard
00:09:51: bedeutet. Und dann auf einer Skala von eins bis zehn, überleg mal, wo du da gerade stehst. Das ist
00:09:58: eher eine drei, eine sieben, eine acht. Und das kannst du dir in dem Tortenstückchen mal reinschreiben
00:10:05: und markieren. Also ne, ne fünf wäre die Hälfte des Tortenstückchens, ist ausgefüllt. Ne sechs wäre
00:10:14: ein bisschen mehr als die Hälfte und so weiter. Und wenn du dieses Lebensrad, dieses Glücksrad
00:10:21: nicht auf dem Zettel machst, sondern dir nur deinen Score aufschreiben willst, dann kannst du mal
00:10:26: überlegen. Zehn Punkte sind möglich und wo stehst du da auf einer Skala von eins bis zehn? Hast du
00:10:33: da nur einen Punkt, muss dafür gemacht werden? Oder bist du vielleicht bei neun Punkten, kannst
00:10:37: dir den notieren und dann zusammenrechnen. Ich hoffe, ihr könnt es nachvollziehen, wenn wir uns
00:10:43: gemeinsam im Glücksrad betätigen, da kannst du das da eintragen, ansonsten schreibst du dir einfach die
00:10:47: Zahl auf. Punkt eins, lebende Standard. Der zweite Punkt ist Gesundheit. Wir sprechen hier vor allem
00:10:55: von der körperlichen Gesundheit. Auf einer Skala von eins bis zehn, wie schätzt du den Stand deiner
00:11:02: eigenen Gesundheit ein? Entweder notier dir deinen Score oder trage es in dein Lebensrad aka
00:11:09: Glücksrad rein. Der nächste Punkt ist Bildung. Und hier geht es darum, wie sehr du mit deiner
00:11:21: eigenen Bildung und an Bildungsmöglichkeiten zufrieden bist und wie sehr du damit zufrieden bist,
00:11:29: was für Zugriff und Möglichkeiten du auf Bildung hattest, hast oder wenn du wolltest, hättest.
00:11:37: Das Gleiche gilt natürlich auch vielleicht für Leute um dich herum. Wie denkst du,
00:11:44: ist die Möglichkeit zu Bildung in deinem Umfeld, in deiner Lebensrealität gegeben? Und wie sehr
00:11:57: denkst du, dass du sie nutzt? Es könnte sein, dass du sagst, "Mir steht alles offen, aber ich
00:12:02: würde so gerne, aber ich mache es nicht." Das kannst du auch mit considern oder sagst, "Ich würde
00:12:07: wahnsinnig gerne, aber die und die Dinge stehen mir nicht offen wegen dir und den Hürden. Da muss
00:12:10: ich ein paar Punkte abziehen." Wie auch immer du darüber denkst, über den Aspekt Bildung. Schreib
00:12:17: dir deinen Score auf oder markierst dir in deinem Lebensrad. Und dann kommen wir zum nächsten Aspekt.
00:12:25: Deine Zufriedenheit oder die Qualität deiner Umgebung und deiner Umwelt. Wie glücklich bist
00:12:34: du damit zum Beispiel, wo du lebst? Hast du das Gefühl, du hast gute Luftqualität oder
00:12:41: in deiner Umgebung sind genau die Angebote, die du dir wünschst? Wie wohl fühlst du dich mit deiner
00:12:49: Umwelt in deiner Umgebung und vielleicht magst du es auch noch ein bisschen weiter spannen und sagen,
00:12:55: wenn das für dich wichtig ist, wenn das ein Thema für dich ist, wie zufrieden bist du damit, wie
00:13:01: mit der Umwelt in deinem Leben umgegangen wird und vor allem in den Aspekten, die dich direkt
00:13:08: betreffen. Der nächste Punkt ist Gemeinschaft und Community. Wie erfüllt bist du in der Community,
00:13:21: in der Gemeinschaft, in der du lebst? Das kann deine Familie sein, das kann dein Wohnhaus sein,
00:13:28: deine Nachbarschaft, deine Stadt, dein Land. Schauen wir mal, was da für dich wichtig ist,
00:13:34: was einen unmittelbaren Einfluss auf dein Glücksempfinden hat. Es kann aber auch eine Community
00:13:40: sein von gleichgesinnten Menschen, die dir ganz viel Halt geben. Hast du das Gefühl von Gemeinschaft,
00:13:47: wenn ja wie stark, von der Skala von 1 bis 10. Der nächste Punkt ist interessant und zwar geht es
00:13:56: dort darum, wie erfüllt und zufrieden und glücklich du bist, mit deiner Möglichkeit deine Zeit zu
00:14:04: planen und zu nutzen. Deine Zeit zu planen und zu nutzen. Wie glücklich bist du damit,
00:14:12: wie du deine eigene Zeit, wie du über deine eigene Zeit verfügen kannst? Als nächstes kommt
00:14:22: der Aspekt der geistigen Gesundheit. Da geht es um psychologisches und emotionales Wohlbefinden.
00:14:29: Auf einer Skala von 1 bis 10, wie glücklich bist du mit der jetzigen Situation deiner emotionalen
00:14:37: und psychischen Hygiene deines Zustandes dort? Jetzt kommt der nächste Punkt und da geht es darum,
00:14:47: wie empfindest du die politische Situation? Das kann auf kommunaler Ebene sein, das kann auf
00:14:59: Landesebene sein oder auf weltweitebene. Da kannst du mal so gucken, was dich da auch am meisten
00:15:06: beeinflusst oder berührt, womit du dich am meisten beschäftigst und was dich vielleicht emotional am
00:15:12: meisten bewegt. Wie zufrieden glücklich bist du mit der politischen Situation? Hier ist der Punkt,
00:15:20: wo die meisten Leute sagen, oh mein Gott. Aber vielleicht kann man da auch gucken, wie es vielleicht,
00:15:28: wie viel Einfluss es hat auf dein allgemeines Wohlbefinden, wenn du wirklich so durch deinen
00:15:34: Alltag gehst. Hast du das Gefühl, du kannst dich politisch äußern? Hast du das Gefühl, du bist
00:15:40: politisch zumindest irgendwie in Sicherheit? Und natürlich auch der Faktor, wie zufrieden bist
00:15:48: du mit der politischen Lage der Welt, aber vielleicht auch wie sehr beeinflusst sie wirklich ganz
00:15:52: individuell dich in deinem alltäglichen Wohlbefinden. Der nächste Punkt, der achte Punkt, ist Kultur
00:16:03: und kulturelle Erfüllung. Das bedeutet, gibt es kulturelle Angebote? Gibt es, das kann alles sein
00:16:14: von Nachbarschaftsfesten bis zu Museen. Das, was für dich Kultur bedeutet, wie glücklich bist
00:16:23: du mit deiner Möglichkeit Kulturangebote zu nutzen, wahrzunehmen, wie sehr fühlst du dich
00:16:32: eingebunden auch in die Kultur deiner Umgebung? Hier geht es wirklich um kulturelle Erfüllung,
00:16:40: was auch immer das für dich bedeutet, horch mal ein bisschen nach. Und an der Scala von 1 bis 10
00:16:45: Notiere entweder in einen Score oder trage es in deinen Glücksrad ein. Okay, das sind die neun
00:16:57: Punkte anhand derer das Land butan misst, wie glücklich die Bewohner des Landes sind. Lebensstandard,
00:17:07: Gesundheit, Bildung, Umwelt und Umgebung, Gemeinschaft und Community, Zeitplanung und Zeitnutzung,
00:17:14: Psychologisches Wohlbefinden, politische Situationen, Kultur und kulturelle Erfüllung.
00:17:21: 90 Punkte sind möglich. Das heißt, wenn du überall 100% happy bist, hast du nen 90-Punkte-Score. Der
00:17:30: geringste Score wäre 9. Das heißt, du hast überall das Gefühl, da geht gar nichts bzw. es
00:17:36: geht fast gar nichts. Und wo auch immer du dich da befinden ist auf dieser Scala von 9 bis 90. Wenn
00:17:45: du das numerisch gemacht hast, kannst du dir die Frage stellen, was kann ich tun, um auf der Scala
00:17:51: einen Punkt weiterzukommen. Stellen wir uns vor, du bist bei 55. Die Frage wäre, was kannst du tun,
00:17:57: um von der 55 auf die 56 zu kommen? Und das ist jetzt ne ernst gemeinte Frage, die kannst du jetzt
00:18:04: beantworten. Und wir sprechen nicht davon von der 55 direkt auf der 90 zu landen, sondern von der
00:18:11: 55 auf die 56. Was wäre ein kleiner Schritt, den du tun könntest? Und für die Leute, die das in
00:18:17: diesem Rat gemacht haben, vielleicht siehst du, dass die Speichen des Rades jetzt dadurch, dass
00:18:22: sie ausschraffiert, dass vielleicht oder Markierung gesetzt hast, unterschiedlich lang sind. Und
00:18:29: nen Rat mit so unterschiedlich langen Speichen, das rollt und ältert die Polter mehr sich fährt
00:18:35: das wie über Steine und so weiter. Deswegen ist es gut, wenn die Speichen dieses Rades so
00:18:40: ausgeglichen wie möglich sind. Und anstatt zu sagen, okay, dann lass uns mal die langen Speichen
00:18:46: irgendwie kürzer machen, sollten wir doch vielleicht sagen die kurzen Speichen, da wo wir
00:18:50: nur nicht so erfüllt sind, die müssen wir ein bisschen länger machen. Und das heißt, da kannst
00:18:55: du mal gucken, welche Speiche deines Rades ist noch nicht so wirklich lang. Es ist die Bildungssituation,
00:19:04: Umwelt, Gesundheit, was es ist. Und wenn du möchtest, such dir eins davon oder zwei oder drei raus und
00:19:14: stell dir die gleiche Frage, wie wir eben schon gestellt haben. Was ist der nächste Schritt,
00:19:19: den ich tun kann, um einen Punkt höher zu kommen. Beispiel, du hast Lebensstandard gewählt. Was
00:19:29: könntest du tun, um von deinem Lebensstandard, wo du dich auf einer Vier befindest, auf eine Fünf
00:19:34: zu kommen, nicht direkt gleich auf die zehn, sondern auf den nächsten Punkt, um das Rat,
00:19:38: die einzelnen Speichen des Rades, ein kleines bisschen zu vergrößern. Ich spring einmal kurz
00:19:46: auf die Erklärbär-Ebene, auf die Meta-Ebene. Was wir hier machen mit dieser kleinen Übung,
00:19:52: ist erstens, wir dröseln so ein abstraktes Wort wie Glück ein bisschen auseinander und sagen,
00:19:58: woraus besteht eigentlich vielleicht Glück? Na, lass doch mal gucken, das wären hier vielleicht,
00:20:03: das wäre zumindest mal ein Vorschlag. Vorschlag des Landes Putans. Ich nehme den mal an und gucke
00:20:10: einfach mal. Okay, so messen die das. Gut, wo stehe ich da gerade? Wir nehmen also einen emotional
00:20:15: aufgeladenes, vielleicht auch ein bisschen verzwecktes Konzept, entzerren es und machen es ein bisschen
00:20:22: anschaulicher. Dadurch, dass wir das dann zum Beispiel in dieses Lebensrat eintragen, machen wir es noch
00:20:30: ein bisschen anschaulicher. Denn dann stellen wir sogar grafisch dar, okay, an der Stelle kann ich sehen,
00:20:35: harpert es ein bisschen. Gleichzeitig sehen wir aber auch, oh, an der Stelle kann ich sehen,
00:20:41: habe ich so noch nie darüber nachgedacht, da bin ich eigentlich schon sehr happy. Okay, da mache
00:20:45: ich mal weiter, so wie ich es bisher gemacht habe, da muss ich dem Aspekt kein zusätzlichen Druck
00:20:52: geben oder nicht. Okay, da bin ich schon mal happy. Das heißt, es kann uns also auch zeigen, wo wir
00:20:59: eigentlich schon glücklich sind und wenn wir denken, irgendwann stimmt nicht, irgendwann stimmt nicht,
00:21:02: ist immer ein diffuses Gefühl, haben wir das entzerrt und können ganz konkret drauf gucken,
00:21:06: okay, was ist es, was ich anpacken kann. Und da kommt der letzte Schritt, die sogenannte
00:21:11: Skalierung und das bedeutet nicht, wir wollen unser Business skalieren, sondern das bedeutet, wie
00:21:17: komme ich auf den nächsten Score? Nicht, wie löse ich gleich alle Probleme gleichzeitig und oh mein
00:21:23: Gott, sondern wie komme ich von einem Score von 55 auf einen Score von 56? Also in einem Aspekt,
00:21:30: einen Punkt Steigerung. Das kann man entweder anhand des numerischen Scores machen oder auf
00:21:36: diesem Lebensrat. Und dann findet man nämlich, wo bin ich unmittelbar wirksam, wo kann ich direkt
00:21:43: ansetzen und was kann ich direkt machen? Das heißt, wir entzerren das Ganze noch mehr und kommen
00:21:50: aus einem anfänglichen abstrakten, ah, ich will glücklicher sein, zu einer ganz isolierten,
00:21:56: konkreten, einfachen Handlung, die wir vorher vielleicht gar nicht gesehen hätten, die aber
00:22:02: unmittelbar auf unser allgemeines Glücksempfinden einzahlt. So, an dieser Stelle könnten wir sagen,
00:22:10: super, jetzt weiß ich, was zu tun ist, wir machen Schluss. Und alle Leute, die genau an dem Punkt
00:22:18: jetzt sind, sagen, ey, krass, ich habe gerade was identifiziert, was ich machen kann, ich will
00:22:23: loslegen, ey, bitte bei all means, mehr von diesem Podcast braucht ihr nicht. Fängt jetzt sofort an
00:22:29: und wenn ihr Bock habt, könnt ihr ja wieder zurückkommen. Für die Leute von euch, die sich denken,
00:22:35: ja, aber was ist denn mit und man könnte doch noch, und vor allem für die Leute, die sagen,
00:22:42: ja, ich bin mir noch nicht ganz sicher, was unterscheidet denn Glück, zum Beispiel von Freude
00:22:46: oder so. Für die Leute, die noch tiefer gehen wollen, ihr seid in einer richtigen Adresse,
00:22:52: let's do it. Also, wir machen das Ganze noch ein kleines bisschen ausgedehnter und zwar
00:22:59: zeichnen wir in ein zweites Rat jetzt 14 verschiedene Streben, denn diese 14 sind die 14 Aspekte
00:23:10: des World Happiness Reports. Also angefangen hat die ganze Nummer, tag des Glücks und so weiter mit
00:23:18: butan, damit ist geguckt, die messen das anhand von neuen Faktoren. Dann haben aber die Vereinten
00:23:25: Nationen das genommen und machen jetzt den jährlichen World Happiness Report, da tauchen
00:23:30: dann auch immer wieder so skandinavische Länder auf, als die, die ganz groß abschneiden und die
00:23:34: glücklichsten Menschen haben. Und die messen das auf eine Gesellschaft oder auf alle Gesellschaften
00:23:41: der Welt bezogen, da wo sie messen können, anhand von 14 verschiedenen Faktoren. Und die 14, die
00:23:48: gehen wir jetzt mal durch. Also zeichne dir gerne nochmal ein Lebensrat mit 14 Tortenstückchen.
00:23:55: Ich hab das mal zum Beispiel gemacht, ne? Erstmal wieder ein Kreuz gemacht, da hatte ich 4,
00:23:58: dann nochmal ein Kreuz, hatte ich 8 und dann haben wir noch 3 zusätzliche Linien gezogen,
00:24:04: dann hatte ich 14, ne? Und das machen wir jetzt mal einmal, du kannst ja zwischendurch immer
00:24:11: nochmal auf Pause drücken und das hier sind die 14 Punkte, die der World Happiness Report misst.
00:24:17: Das ist jetzt noch viel mehr auf Gesellschaften bezogen als auf einzelne Personen, aber vielleicht
00:24:24: steckt da ja was drin. Ich fand es auf jeden Fall sehr interessant, das mal zu machen. Okay, ready?
00:24:28: Here we go. Das erste Tortenstückchen auf einer Skala von 1 bis 10, bemisst Business und Ökonomie.
00:24:37: Da könnte man sagen, für uns persönlich und privat ist es, wie happy bin ich vielleicht in
00:24:43: meinem Job, wie läuft es damit der Kohle, wie läuft es mit dem Business, egal ob ich jetzt
00:24:49: Angestellte bin oder Chef oder Freelancerin, wie auf einer Skala von 1 bis 10 zufrieden und
00:24:56: glücklich bin ich damit. Und es spielt ja auch ein bisschen Einkommen rein, Ökonomie und so weiter,
00:25:02: ne? Das ist der erste Slice. Zweites Tortenstück. Lebe ich in einer engagierten
00:25:11: Zivilgesellschaft und habe ich das Gefühl, ich kann mich selbst in meiner Zivilgesellschaft
00:25:15: engagieren. Da können verschiedene Sachen reinspielen, Wahlen, lokale Möglichkeiten,
00:25:23: Einfluss zu nehmen, Zusammenhalt und so weiter. Wie zufrieden bin ich damit Teil einer engagierten
00:25:31: Zivilgesellschaft zu sein. Der dritte Slice ist Kommunikation und Technologie. Wie groß ist
00:25:40: mein Zugriff, die Verfügbarkeit von Technologie und Kommunikationsmitteln in meinem Leben auf
00:25:50: einer Skala von 1 bis 10? Der nächste Punkt ist Diversität und soziale Themen. Wie sehr habe
00:25:59: ich das Gefühl, dass Diversität, Diversität von allen Dingen einfach Vielfalt, wie sehr
00:26:06: gesellschaftliche menschliche Vielfalt und soziale Themen in meinem Umfeld stattfinden können und
00:26:13: wie zufrieden ich damit bin. Die nächste Slice, also Slice, ne? Tortenstückchen. Das nächste
00:26:20: Tortenstückchen ist der Aspekt Bildung und Familie. Wie zufrieden bin ich mit der Situation
00:26:27: meiner Bildung und der Situation meiner Familie, haben wir alle Zugriff auf Bildung, wie viele
00:26:36: Steine sind in unserem Weg und wie sehr ist meine Familie vielleicht davon beeinflusst. Einige von
00:26:45: diesen Dingen überschneiden sich ein bisschen mit den neuen Punkten von Butan. Klar ist ja auch
00:26:50: logisch ist ja auch quasi der Ursprung, aber vielleicht differenziert es das Ganze noch mal
00:26:55: ein bisschen oder zieht es noch mal ein bisschen auseinander, dass hier zum Beispiel Bildung und
00:26:58: Familie zusammengefasst sind. So, der nächste Punkt ist das emotionale Wohlbefinden. Das hatten
00:27:04: wir eben schon so bisher, das psychologische emotionale Wohlbefinden. Dann kommt der nächste Punkt,
00:27:09: Umwelt und Energie. Wir müssen auch immer überlegen, dass das ja hier weltweit gemacht wird. Das heißt,
00:27:17: es werden auch Menschen in Ländern befragt, wo Stromversorgung vielleicht keine Selbstverständlichkeit
00:27:23: ist. Wir befinden uns jetzt halt hier, wenn ihr sagt, Energie, naja, ich gehe hin, ihr macht
00:27:27: den Lichtschalter an und ich mach die Steckdose und dann bring' ich auf Strom aus. Aber trotzdem können
00:27:32: wir uns ja mal überlegen und vielleicht auch mal im globalen Vergleich vor Augen führen, dafür ist
00:27:38: das ja auch gut, wie in unserem Leben Umweltfaktoren und Energieversorgungsfaktoren, die wir eigentlich
00:27:50: für sehr verständlich nehmen, aber einen erheblichen Einfluss auf unsere Zufriedenheit, auf unser Glück
00:27:57: haben, auf einer Skala von eins bis zehn. Umwelt und Energie. Wo befindest du dich? Der nächste Punkt
00:28:06: ist auch interessant. Essen und Wohnen. Also Verpflegung, Versorgung, Nahrung und Wohnsituation. Auch
00:28:14: hier muss man wieder gucken. Es wird global gefragt und da gibt es Menschen, die befinden sich in
00:28:19: Regionen, wo die Überflussverfügbarkeit von Essen oder von Wohnraum oder von Schutzbietendem
00:28:29: Wohnraum gar nicht gegeben sind. Essen und Wohnen. Wo befindest du dich da? Der nächste Punkt ist
00:28:39: Regierung und Politik. Auch hier wieder im globalen Vergleich. Regierung und Politik auf einer Skala
00:28:47: von eins bis zehn. Wie zufrieden bist du mit diesem Aspekt deines Lebens? Auch wieder der nächste
00:28:56: Aspekt, sehr interessant im globalen Vergleich. Sicherheit. Da geht es um, wie sicher fühlst du
00:29:04: dich bei dir zu Hause? Wie sicher fühlst du dich in der Stadt? Und auch da wieder, wenn du willst,
00:29:10: einfach mal auch Spaß oder vielleicht auch gar nicht so viel Spaß, auch Sorge auf den globalen
00:29:15: Vergleich. Wie sicher bist du in dieser Gesellschaften, der durchbefindet? Subjektiv gefühlt, aber auch
00:29:23: einfach mal im globalen Vergleich. Dann kommen wir zum nächsten Punkt, Gesundheit, körperliche
00:29:29: Gesundheit. Und hier kann man vielleicht auch, wenn man schon bei dem globalen Vergleich ist, mal gucken,
00:29:34: im internationalen Vergleich. Wie zufrieden bin ich mit der Gesundheitsversorgung und dem Gesundheitssystem?
00:29:41: Der nächste Punkt sind Religion und Ethik. Habe ich die Möglichkeit, mich spirituell,
00:29:52: religiös zu entfalten? Kann ich meine Religion frei ausüben ohne Repressalien? Wie nah ist die
00:30:00: nächste Kirche, die nächste Moschee, der nächste Tempel? Und Ethik lebe ich in einer Gesellschaft,
00:30:06: die im Groben meinen ethischen Vorstellungen entspricht und ich meine ethischen Vorstellungen
00:30:12: ausleben kann. Der nächste Punkt ist Mobilität. Wie mobil kann ich sein? Wie viel Zugriff habe
00:30:20: ich auf Mobilitätsangebote? Öffentlich, rechtliche Verkehrs nicht öffentlich, rechtlich, das ist was
00:30:26: anderes. Öffentliche Verkehrsmittel, aber auch vielleicht die eigenen Verkehrsmittel,
00:30:31: vom Skateboard bis zum Monster Truck. Der nächste Punkt und der letzte Punkt von diesen 14 sind
00:30:42: meine Arbeitsumstände. Wie zufrieden bin ich mit meinen Arbeitsumständen? Bin ich gut versichert?
00:30:49: Kann ich streiken, wenn ich möchte? Kann ich mir frei nehmen? Darf ich mal krankfeiern? Und so weiter.
00:30:56: Okay, ihr habt schon gesehen, von dem persönlicheren, von dem subjektiveren Beispiel aus Bhutan mit den
00:31:10: neuen Punkten haben wir uns zu einem viel globaleren Beispiel bewegt mit den 14 Punkten durch die
00:31:19: Fragen oder die Aspekte, könnte man viel mehr sagen, dieses World Happiness Reports. Und wenn
00:31:26: man mal global guckt, dann hat man jetzt vielleicht gesehen, oh im Vergleich zu vielen anderen Menschen
00:31:33: auf der Welt, score ich wahrscheinlich höher, einfach dadurch, dass ich in einer sehr im globalen
00:31:40: Vergleiche wohlhabenden Gesellschaft, Deutschland, Österreich, Schweiz oder wo auch immer wir uns
00:31:44: befinden, lebe. Oder selbst wenn ich an Ecken der Welt lebe, die die Dinge nicht so sehr gegeben sind,
00:31:53: habe ich vielleicht genug Kohle dabei, um das ein bisschen zu kompensieren. Menschen, die auswandern
00:31:59: und so weiter. Vielleicht, ich weiß nicht, vielleicht ist es auch wirklich ganz anders. Und
00:32:04: vielleicht ist es auch so, dass du dich in einer Situation befindest, wo du bei Regierung und Politik
00:32:11: oder bei Sicherheit oder bei Gesundheit oder was auch immer es ist, schon das Gefühl hast, dass
00:32:16: du dich da nicht entfalten kannst, was auch vollkommen in Ordnung ist. Aber diese 14 Punkte geben
00:32:23: nochmal einen anderen Einblick, ein kleines bisschen weg vom einfach nur persönlichen Glück,
00:32:32: zum über den Tellerrand gucken und sagen, okay vielleicht im internationalen Vergleich,
00:32:37: wie glücklich ist man eigentlich. Also, hier haben wir 140 mögliche Punkte und die Speichen
00:32:50: des Rades, um gut voranzukommen, sind wieder ein kleines bisschen mal länger, mal kürzer. Und
00:32:56: hier kannst du genau das Gleiche machen. Du kannst gucken, wenn du zum Beispiel 98 Punkte hast,
00:33:01: was ist der nächste Schritt, um von den 98 Punkten auf 99 Punkte zu kommen. Und was ist der
00:33:07: eine Aspekt oder die zwei Aspekte in deinem Glücksrat bei diesen 14 Punkten, wo du sagst,
00:33:13: okay hier kann ich direkt was machen, um ein Wegen von der 3 auf die 4 zu kommen oder von der 7
00:33:17: auf die 8 zu kommen. So, jetzt haben wir das Ganze schon ein bisschen ausgeweitet. Der Mini Workshop
00:33:25: ist so zu einem Medium Workshop geworden. Und wenn du jetzt gerade das Gefühl hast, ey, ich kann
00:33:32: direkt ansetzen, ich kann direkt was machen, okay los geht's, okay dann bitte drück auf Stopp oder
00:33:36: drück auf Pause und leg los. Wenn du aber denkst, ich möchte noch ein kleines bisschen tiefer gehen,
00:33:44: ich würde gerne noch ein bisschen weiter hinterfragen, ich würde gerne noch was auseinander
00:33:48: dröseln. Zum Beispiel, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Glück und Lebensfreude? Dann
00:33:56: habe ich jetzt hier 7 Fragen für dich. Und diese 7 Fragen, die sind eher jetzt in dem Stil von
00:34:05: meinem Buch 199 Fragen an dich selbst. Was übrigens, wenn dir sowas Freude macht, echt ein super gutes
00:34:13: Tool ist, weil es da auch um verschiedene Aspekte im Leben geht, also Geld und Karriere, Familie,
00:34:20: Partnerschaft und so weiter. Und dann so anhand von kleinen Fragen Mini Workshops auch mal gucken
00:34:24: kann, wie happy bin ich eigentlich da oder kann ich eigentlich anders über die Dinge denken, die mir
00:34:30: da begegnen und es ist ein mega gutes Tool, um sich selbst kennen zu lernen anhand von guten Fragen.
00:34:35: Und in diesem Stil hätte ich jetzt 7 Fragen für dich. Ich werde immer nur ein paar Sekunden
00:34:43: Pause machen zwischen den Fragen, aber du kannst ja auf Pause drücken, hier bei dem Podcast. Und
00:34:51: wenn du möchtest, denk ganz lange über die Fragen nach, geh richtig Philosophisch rein und
00:34:57: überleg, aber wenn du meldest, nimm auch die erste Antwort, die dir in den Kopf kommt. Ist auch manchmal
00:35:02: eine gute Integration. Hier kommen die 7 Fragen zu Glück. Frage 1. Was ist Glück? Schreib einfach
00:35:18: auf, was dir in den Kopf kommt. Schreib auf, was du darüber denkst. Was ist Glück? Frage 2.
00:35:28: Wie unterscheidet sich Glück von Freude? Wie unterscheidet sich Glück von Freude?
00:35:39: Frage Nummer 3. Wie unterscheidet sich Glück von Zufriedenheit? Wie unterscheidet sich Glück
00:35:54: von Zufriedenheit? Und die nächste Frage ist, wie unterscheidet sich Glück von Ausgeglichenheit?
00:36:07: Es geht weiter mit der nächsten Frage. Wie unterscheidet sich Glück von Lebensfreude?
00:36:26: Wir hatten eben schon die Frage, wie unterscheidet sich Glück von Freude, aber vielleicht sind
00:36:32: Freude und Lebensfreude nochmal zwei verschiedene Dinge oder zwei verschiedene Nuancen. Hier
00:36:38: also die Frage, wie unterscheidet sich Glück von Lebensfreude? Die nächste Frage ist, wie unterscheidet
00:36:52: sich Glück von Sanftmut? Wie unterscheidet sich Glück von Sanftmut? Sanftmut ist ein interessantes
00:37:07: Wort. Es hat ein bisschen was mit Milde zu tun, aber im Englischen gibt es ein Wort, das heißt
00:37:13: Equanimity, das bedeutet Ausgeglichenheit, aber das hatten wir schon, Ausgeglichenheit,
00:37:24: aber es hat ein bisschen was von Gleichmut. Aber Gleichmut im Deutschen hat manchmal so
00:37:29: das Gefühl, mir ist alles egal. Es geht nicht darum, dass einem alles egal ist, sondern was
00:37:36: ist das eigentlich? Sanftmut, Gleichmut, was ist das? Wie unterscheidet sich Glück von
00:37:42: Sanftmut? Schau mal, guck mal, forsch mal nach. Und hier kommen wir zur siebten Frage, damit
00:37:54: ist es aber noch nicht ganz genug, aber hier ist die siebte Frage. Wie unterscheidet sich
00:37:58: Glück von Liebe? Was auch immer Liebe für dich ist, denk viel nach oder denk gar nicht
00:38:09: so viel nach. Schau was kommt. Wie unterscheidet sich Glück von Liebe? Und jetzt, ich habe
00:38:22: gesagt, es sind sieben Fragen, aber jetzt acht, wiederhole ich noch mal die erste Frage.
00:38:27: Nachdem, was du jetzt da beantwortet hast, was ist Glück? Würdest du jetzt eine andere
00:38:38: Antwort geben, nachdem du ein bisschen darüber nachgedacht hast, wie sich Glück unterscheidet
00:38:43: von diesen anderen Aspekten? Stell dir die Frage nochmal, was ist Glück? Okay. Was auch
00:39:05: immer bei den Fragen für dich rausgekommen ist. Ich bin mir sicher, du hast dich selbst
00:39:12: ein bisschen besser kennengelernt und du hast wahrscheinlich mehr Zugang gefunden dazu,
00:39:20: was für dich Glück bedeutet. Und ich möchte nochmal zurückspringen an den Anfang dieser
00:39:28: Podcastfolge. Das Motto der Resolution der Vereinten Nationen, um Glück zu einem wichtigen
00:39:38: Punkt zu machen und den Glückstag auszurufen, ist Folgendes. Glück auf dem Weg zu einem
00:39:47: ganzheitlichen Konzept für Entwicklung. Ein ganzheitliches Konzept zur Entwicklung.
00:39:55: Wohin möchtest du dich entwickeln? Und egal was dein Score ist, egal wie deine Speichen
00:40:05: aussehen, was ist der nächste Schritt, den du in diese Richtung machen kannst. Mach ihn
00:40:12: heute. Bis wir uns wieder hören. Alles Gute, alles Liebe und nur das allerbeste. Ciao.
00:40:21: In der onto-Tür aus Rassow-Esinow, Germany, London, Frankfurt, Berlin
00:40:25: und die zwei Friseurwerken auf Bordau confianzen,
00:40:28: um ihren Einfluss nach Hamburg zu extendieren.
00:40:32: In der harten Kommission in Erzbüchsen,
00:40:35: Die vor allem der Ostdeutscher Bordau ist die "ormale"
00:40:48: und der "mordgleich" der Städte.
00:40:51: In der Mitte des Städts,
00:40:53: in der Mitte des Städts,
00:40:55: in der Mitte des Städts,
00:40:57: in der Mitte des Städts,
00:40:59: in der Mitte des Städts,
00:41:01: in der Mitte des Städts,
00:41:03: in der Mitte des Städts,
00:41:05: in der Mitte des Städts,
00:41:07: in der Mitte des Städts,
00:41:09: in der Mitte des Städts,
00:41:11: in der Mitte des Städts,
00:41:13: in der Mitte des Städts,
00:41:15: in der Mitte des Städts,
00:41:17: in der Mitte des Städts,
00:41:19: in der Mitte des Städts,
00:41:21: in der Mitte des Städts,